Die geplante Revision der Tarifstruktur verspricht Fairness und Transparenz – doch was bedeutet das konkret für Gesundheitseinrichtungen und Fachärzte?

Neben der Modernisierung der Tarifstruktur verspricht TARDOC eine gerechtere Vergütung sowie mehr Flexibilität in der Abrechnungsstruktur.
Wir haben es uns genauer angesehen. Und ja, es wird spezifischer. Es werden neue Technologien und Behandlungsmethoden integriert.
Ausserdem sind wir der Aussage “TARDOC würde stärker den tatsächlichen Zeitaufwand erbrachter Leistungen berücksichtigen” auf den Grund gegangen.

 

Unsere erste Einschätzung:
Vor allem niedergelassene Spezialisten sind von geplanten Tarifkürzungen stark betroffen.
Insbesondere Standard-, Vorsorge- und Screeninguntersuchungen werden deutlich geringer vergütet als noch im TARMED.

Beispielsweise müssen wir bei CT-Untersuchungen des Abdomens mit Kürzungen um bis zu 49% rechnen. Auch Mammografie-Screenings sind stark betroffen – hier fällt die Vergütung ebenfalls um fast die Hälfte (- 47 %).

Ein Auszug der Kürzungen im folgenden:

  • CT gesamtes Abdomen (nativ): -26%
  • CT gesamtes Abdomen mit KM: -49%
  • MR Neurocranium: -29%
  • DEXA-Untersuchungen: -40%
  • Erste diagnostische Mammographie: -30%
  • Mammo-Screenings (beidseits): -47%

 

Dagegen werden interventionelle Eingriffe wie der «Vakuum assistierte minimal invasive Mammaeingriff im Mammografieraum» (VABB ev. mit Marker) deutlich besser honoriert.

Das führt uns zu folgender Empfehlung:

  • Patienten-Mix anpassen: Sind interventionelle Methoden ggf. eine Alternative?
  • Geräteinfrastruktur prüfen: Müssen bestehende Geräte repariert oder ersetzt werden?
  • Betriebswirtschaftliche Sinnhaftigkeit checken: Gibt es modernere, kostengünstigere Alternativen?
  • Total Costs of Use berechnen: Rechnet sich ein Anbieterwechsel bei Kontrastmittel-Untersuchungen?

 

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns! Wir unterstützen Sie dabei, TARDOC nicht als Belastung, sondern als Chance zu nutzen!

 

Der Europäische Radiologiekongress (ECR), der wichtigste und grösste Kongress für bildgebende Diagnostik in Europa, findet heuer wieder zum gewohnten Termin Ende Februar (26.02.-01.03.) in Wien statt.

Wir sind schon sehr gespannt und freuen uns darauf, Sie am Stand von ulrich medical in der EXPO X2, #220 persönlich willkommen zu heissen!

Viele unserer Lieferanten stellen am ECR ihre Produkte aus, u.a. Mammotome, GE, Medimaps, LMT, Febromed und viele mehr. Gerne begleiten wir Sie zu unseren Partnern, wo Sie die Möglichkeit haben, Geräte live anzusehen und verschiedene Softwarelösungen vor Ort auszuprobieren.

 

Öffnungszeiten Industrieausstellung:

Mittwoch, 26. Februar 2025: 10-17 Uhr
Donnerstag, 27. Februar 2025: 10-17 Uhr
Freitag, 28. Februar 2025: 10-17 Uhr
Samstag, 1. März 2025: 10-17 Uhr

 

Wir freuen uns, Sie bald schon in Wien begrüssen zu dürfen!

Das Team der Menges Medizintechnik Schweiz AG vermarktet mit großem Erfolg eine Vielzahl von Gesundheitsprodukten bedeutender in- und ausländischer Unternehmen. Unsere Premiummarken sind unter anderem Ulrich Medical, GE Healthcare, Febromed, Mavig, RadioReport welche im Bereich der radiologisch-diagnostischen Bildgebung, Women´s Health, Sportmedizin & Longevity eingesetzt werden. Wir verstehen uns als Leading Part dieser führenden internationalen Partner und sind ein 100%iges Schweizer Unternehmen.

Zum 01.04.2025 suchen wir zur Verstärkung unseres Vertriebsteams am Standort Schlieren/Zürich eine/n

Gebietsleiter/in im Außendienst/Deutschsprachige Schweiz, (Vollzeit), Medizintechnik – Vertrieb

Deine zukünftigen Aufgaben sind:

  • Du führst eigenverantwortliches Gebietsmanagement im vereinbarten Verkaufsgebiet durch (ein Teil der deutschsprachigen Schweiz) sowie die strategische Besuchsplanung- und Dokumentation (Salesforce).
  • Optimierung von Umsatz und Ergebnis im Verkaufsgebiet und proaktive Berichterstattung sind für Dich Routine.
  • Du realisierst die vorgegebenen (kurz-, mittel- und langfristigen) Verkaufsziele.
  • Erarbeiten von Verkaufschancen, deren Nachverfolgung und Betreuung bis zur Auftragserteilung (Salesforce), machen Deinen Vertriebserfolg sichtbar.
  • Produktdemonstrationen beim Kunden oder auf Veranstaltungen sind Dir vertraut und die Basis für eine langjährige Kundenbeziehung.
  • Preisverhandlungen mit Einkaufsabteilungen sind ebenfalls Bestandteil Deiner Tätigkeit.
  • Du schließt Deine Aufträge selbständig ab.
  • Danach erfolgen die Auftragsbetreuung, Nachverfolgung und Terminabstimmung mit dem Kunden.
  • Teamplay und Teamwork: Teilnahme und Mitarbeit an Außendiensttagungen und Produktschulungen
  • Organisation und Teilnahme an Großveranstaltungen, Kongressen (Standdienst) und Workshops helfen Dir, um neue Leads zu generieren.
  • Du bist Teil eines 3-köpfigen Sales Teams und eines 7-köpfigen Schweizer Teams und arbeitest eng mit dem Vertriebsinnendienst, Marketing, klinischer Applikation und dem technischen Serviceteam zusammen.
  • Sei versichert, wir schulen Dich auf alle unsere Geräte und Abläufe ausreichend ein.

Deine Qualifikation:

  • Zuverlässigkeit, Einsatz- und Reisebereitschaft sind für Dich selbstverständlich.
  • Deutsch (C1-C2) und Englisch als Zweitsprache (C2-B1)
  • Abgeschlossene Ausbildung in einem der Bereiche:
    o Medizintechnik,
    o Radiologietechnologie (RT/MTR/Radiologiefachfrau/mann (HF),
    o bzw. Healthcare (Lehre, Universität, Fachschule, HTL) oder
    o mehrjährige Erfahrung im Healthcare Bereich oder radiologischen Umfeld.
  • Vertrieb findest Du nicht nur interessant, sondern zeigst volle Begeisterung für den Verkauf von High Tech Medizintechnik, technische Serviceleistungen und Verbrauchsmaterialien.
  • Analytisches Denken und Handeln ist Dir nicht fremd.
    – Hast Du auch medizinisches Wissen und sehr gutes Verständnis für Abläufe im radiologisch- diagnostischen Umfeld? Das ist für uns wichtig.
  • Gute EDV-Kenntnisse und gute MS-Office Kenntnisse werden bei uns ebenfalls benötigt.
  • Unsere Kunden führen tagtäglich viele Diagnosen an Patient:innen durch, daher ist ein gewisses Maß and Stressresistenz und Flexibilität notwendig, denn manchmal muss es schnell gehen.
  • Sorgfalt, Genauigkeit und Ordnungssinn gehören zu Deinen Stärken?
  • Kaufmännische Grundkenntnisse sind notwendig.
  • Unsere Geräte und unser Service an unserer Kundschaft sind von höchster Qualität, daher gehören freundliches und kundenorientiertes Auftreten zu unserem guten Umgangston.
  • Wir sind Teamplayer – komm zu uns.
  • Führerschein B
  • Einwandfreier Leumund

 

Wir bieten Dir ein interessantes und vielfältiges Aufgabengebiet in einem modernen Arbeitsumfeld in einer rasch wachsenden, sehr krisensicheren Branche. Weiterbildungsmöglichkeiten und attraktive Sozialleistungen (Pensionskasse, …) runden Dein Engagement ab.

Abhängig von Deiner individuellen Qualifikation und Erfahrung bieten wir Dir ein leistungsgerechtes Gehalt sowie ein Dienstauto mit Privatnutzungsrecht.
Die Einstufung ist bei einer Arbeitszeit von 42 Wochenstunden (All-In-Vertrag) mit einem Jahresgehalt und einer zusätzlichen Prämie mit Zielvereinbarung vorgesehen.

Informationen zu unserem Unternehmen finden Du auf https://menges-schweiz.com/.

 

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung in deutscher Sprache, wenn Du eine engagierte Persönlichkeit bist, die Flexibilität, Organisationstalent, sowie Freude an dieser verantwortungsvollen Position mitbringt.

Sende Deine aussagekräftige Bewerbung mit einem Motivationsschreiben, Referenzen und Zeugnissen an Wolfram Veitl, unseren Bereichsleiter für die Schweiz:
wveitl@menges-schweiz.com

Pay Per Use“- Modell für den ulrich CTmotion™ und Max3™ Injektor

Mit dem neuen „Pay Per Use“-Modell für den ulrich CTmotion™ und Max3™ Injektor bieten wir unseren Kunden eine kostentransparente und flexible Lösung für die Beschaffung von Kontrastmittelinjektoren.

Wir ermöglichen damit eine Abrechnung pro Untersuchung, die direkt auf die individuellen Bedürfnisse und den Patientendurchsatz der Einrichtungen zugeschnitten ist!

Pay Per Use Konzept – Warum?

TARDOC Tarifsystem

Der Schweizer Gesundheitsmarkt befindet sich in einer Phase des Umbruchs und steht vor weiteren wirtschaftlichen Veränderungen – das neue TARDOC Tarifsystem soll im Jänner 2026 eingeführt werden und wird weiteren Kostendruck verursachen.

Kostendruck

Bereits jetzt sind viele diagnostischen Institute dem Kostendruck ausgesetzt, unter anderem durch Teuerung bzw. Inflation.

Kostentransparenz

Sehr oft herrscht Intransparenz was die Gesamtkosten – die sog. „total costs of use“ (TCU) – von Kontrastmittelinjektoren betrifft – Kosten für den Kauf, die Verbrauchsmaterialien und das Service sind manchmal komplex und es ist schwer einen Überblick zu bewahren.

Unsicherheit

Manchmal sind wir als Vertriebspartner von Rollenpumpeninjektoren sehr viel Skepsis der Nutzenden ausgesetzt, was das „etwas andere“ technische Konzept der KM-Injektion mittels Rollenpumpeninjektor betrifft.

Entscheidungen wohl überlegt

Bei einem Wechsel auf einen anderen Injektor Hersteller hat man oftmals wenig oder nur kurz die Möglichkeit das Gerät zu testen – was aber, wenn man mit dem Service oder dem Gerät nicht zufrieden ist?

Innovationssicherheit

Der Release von neuer Software oder neuer Hardware nach internationalen Kongressen überrascht viele – was aber wenn man immer am neuesten Stand der Software ist und zusätzlich nach 24 Monaten ohne Druck die Entscheidung für neue Hardware treffen kann?

 

Pay Per Use Konzept – Darum!

  • Wir bieten Ihnen eine auf jede einzelne Untersuchung berechnete Kostenstruktur des Injektors – schon heute können Sie sich auf die TARDOC Veränderungen einstellen.
  • Sie können diese Werte sowohl mit Ihrer aktuellen Kostenstruktur vergleichen als auch für den Zeitraum von 24 Monaten im Voraus planen
  • die Kosten für die Nutzung werden Ihnen monatlich bzw. quartalsweise in Rechnung gestellt bis der Leasingvertrag nach 24 Monaten zu Ende geht
  • Alte Software – Probleme bei HW/SW Updates? Kein Problem – Sie können den Injektor nach 24 Monaten zurückgeben und sich für ein neues Gerät entscheiden – somit sind Sie immer am Puls der Zeit und haben das neueste Gerät zur Verfügung

Die Zeitachse

 

Das Konzept – Die Fakten

Basierend auf Ihrem Patientenmix (Anzahl der KM-Untersuchungen pro Gerät pro Jahr) berechnen wir gemeinsam den Preis pro Untersuchung – den „Pay Per Use“

Die Laufzeit des Leasingvertrags beträgt 24 Monate – die Firma MDL – Medical Devices Lease SA ist unser Finanzierungspartner, der Ihnen monatlich bzw. quartalsweise die Kosten für den Injektor in Rechnung stellt.

Das Paket beinhaltet:

  • Injektor
  • 24 Monate Garantie inkl. Vollwartungsvertrag
    Berechnungen basierend auf 500 Nutzungstagen bzw. 250 Nutzungstagen pro Jahr
  • Starter Kit – Starterpaket für
    Max3™ MR-Injektor:
    ca. 90 Tage bzw. 400 Untersuchungen (basierend auf 1´250 KM-Untersuchungen/Jahr)
    CTmotion™ CT-Injektor:
    ca. 100 Tage bzw. 700 Untersuchungen (basierend auf 1´750 KM-Untersuchungen/Jahr)
  • Installation und Schulung durch unser technisches und klinisches Fachpersonal
  • Transparenter Restwert – am Ende der Laufzeit nach 24 Monaten können Sie den Injektor für einen Restwert kaufen und weiter nutzen
  • oder Rückgabe des Injektors einfach an MDL bzw. an uns und entscheiden sich für ein neues oder anderes Gerät.
  • Nutzen Sie den Injektor weiter, sind mit unserem Service und dem Injektor zufrieden dann kaufen Sie den Injektor nach Ende der 24 Monate. Wir machen Ihnen dazu folgendes Angebot:
    • weiterführender Vertrag für die Versorgung mit Verbrauchsmaterialien
    • weiterführender Vollwartungsvertrag bis max. 8 Jahre ab dem Datum der Installation
  • Finanzierungskonditionen können abweichen – es gilt das offiziell erstellte und gültige Angebot der Menges Medical Schweiz AG

 

Interesse? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

Weitere Informationen zu den Finanzierungslösungen finden Sie hier.

Neuer Partner zu Ihrem Vorteil

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass SVMTR nun offizieller Partner von Menges Medizintechnik Schweiz ist.
Die Schweizerische Vereinigung der Radiologiefachpersonen ist für die berufliche Identität der Mitglieder und für die Anerkennung des Berufs zuständig und unterstützt in allen Bereichen der Radiologie.
Wir sind sehr erfreut, dass uns dieser unabhängige Berufsverband nun für Fragen in den Bereichen Praxis, Ausbildung und Berufspolitik zur Seite stehen wird und uns gegenüber Behörden, der Öffentlichkeit und anderen Berufen im Gesundheitswesen vertritt.

Gemeinsam blicken wir auf eine spannende Zusammenarbeit und danken für die Unterstützung.

Erfahren Sie hier mehr über SVMTR.

Der wichtigste Branchentreffpunkt für den Schweizer Gesundheitssektor – Wir sind vertreten!

Menges Medizintechnik Schweiz AG ist von 22.-24.10. vor Ort in Halle 5, Stand C25.

Erleben Sie innovative Medizintechnik-Lösungen und tauschen Sie sich gerne mit uns persönlich aus!

Wir freuen uns auf spannende Gespräche!

Modernes Design und verbesserte Funktionen: Menges Medizintechnik Schweiz präsentiert neuen CTmotion Spicy auf der IFAS Messe in Zürich

Möchten Sie bei den meisten Kontrastmitteluntersuchungen am CT unnötiges KM sparen? Möchten Sie andererseits bei Herz-CT Untersuchungen eine perfekte Kontrastierung ausschliesslich im linken Ventrikel, um somit eine perfekte Darstellung der Koronargefässe erzielen?

Mit der Modell-Variante „Spicy“ stattet der Medizintechnik-Hersteller ulrich Medical seinen CTmotion mit neuen Soft- und Hardware-Funktionen aus, die genau diese Möglichkeiten bieten. Zusätzlich ermöglicht der Kontrastmittelinjektor nun noch schnelleres und effizienteres Arbeiten.

 

Unter dem Motto „Spice up your workflow“ präsentieren wir die Neuerungen beim CTmotion KM Injektor, die sich positiv auf viele radiologischen Arbeitsabläufe auswirken.

Sind Flussraten von 6 ml/s für CT-Untersuchungen notwendig und zugleich problematisch?

Die erhöhte Druck- und Flussrate (Flow) ermöglicht Untersuchungen mit hohen Flussraten und hohen Kontrastmittel-Viskositäten. Wo ist dies von Nutzen? Vor allem bei Schlaganfall-Diagnostik, CT-Angiographien und auch Herz CT Untersuchungen sind Flussraten von 6 ml/s notwendig, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Der neue CTmotion Spicy ist dafür die passende Lösung.

Zusätzlich lässt sich mit der Funktion „CDadapt“ die Kontrastmitteldichte (CD) automatisiert und nach Bedarf prozentual anpassen. Dies ermöglicht einen einfacheren Arbeitsablauf (z. B. bei Herzuntersuchungen). Davon profitieren Anwenderinnen und Anwender gleich doppelt, denn der geringere Verbrauch reduziert auch die Kosten. Die Restmengen in den Gebinden sind durch ein Ampel-System leicht erkennbar und können zudem genau abgelesen werden. Für einen hohen Patientendurchsatz kann der CTmotion Spicy ab sofort mit Großgebinden von insgesamt bis zu zwei Litern Kontrastmittel* und bis zu zwei Litern Natriumchlorid (NaCl) aufgerüstet werden.

*Marktverfügbarkeit ist zu berücksichtigen

 

Digitalisierung – ein „must have“ in der heutigen Krankenhauslandschaft

Digitale Schnittstellen und automatisierte Injektionsprotokolle sind weitere neue Eigenschaften des Kontrastmittelinjektors. So ist ab sofort die automatische Erkennung von Daten aus dem Kontrastmittel Medienlabel und die abschliessende Übertragung der Parameter ins PACS mittels Barcode Reader möglich. Dies vereinfacht und beschleunigt die Dokumentation der Untersuchung – eine echte Zeitersparnis und Steigerung der Effizienz im Alltag. Mit dem ebenfalls neuen Pumpenschlauch XD 8151 ist der CTmotion Spicy komfortabler aufzurüsten, denn beim Einlegen werden zwei Arbeitsschritte gespart.

Luftsensoren, sinnvolle Sicherheit oder störender Schnickschnack?

Schon bisher legte ulrich Medical sehr hohen Wert auf Sicherheit bei der Anwendung von Kontrastmittel bei CT und MRT-Untersuchungen. Die Luftsensoren, welche bei CTmotion Spicy ebenfalls verwendet werden, vermeiden irrtümlich applizierte kleine Luftblasen bei KM Hochdruck Injektionen und daher auch Luftembolien.

Wie sehen Sie den Nutzen solcher kleinen ‘Hilfen’?

Erhöhen sie eher das Risiko, dass Anwender ‘leichtsinniger’ werden und sich zu sehr auf solche technischen Neuerungen verlassen? Oder denken Sie, dass die Technik hier eine sinnvolle Ergänzung ist?

 

Unser Team von Menges Medizintechnik Schweiz ist gespannt auf Ihre Rückmeldung und präsentiert den CTmotion Spicy vom 22. Bis 24. Oktober 2024 auf der IFAS in Zürich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Halle 5 am Stand C25.
Besuchen Sie uns auch gerne auf der IFAS 2024 Plattform!

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Menges Medizintechnik als Aussteller am diesjährigen CONGRESS OF THE SWISS SOCIETY OF SENOLOGY in Bern vertreten sein wird! Der Senologiekongress wird wie jedes Jahr wieder gemeinsam mit dem MIBB Praxiskurs und dem MIBB Symposium stattfinden.
Besuchen Sie uns gerne am Kongress an unserem Stand MENGES MEDIZINTECHNIK am 12. & 13. September 2024 und erfahren Sie mehr über die hochwertigen Produkte unserer Partner!

 

Über folgende Geräte können Sie sich bei uns näher informieren:

  • Neu und zum ersten Mal auf einem Schweizer Kongress: Mammotome Revolve® EX – Dual Vacuum-Assisted Breast Biopsy System
  • Mammotome HydroMARK, MammoMARK und MammoSTAR sowie Mammotome Elite und Neoprobe Gammadetektions-System
  • Endomag:
    • Magseed® war der erste Lokalisierungs-Seed mit routinemäßigem Einsatz auf allen Kontinenten, auf denen die Brustchirurgie durchgeführt wird.
    • Magseed® für Sentinel Lymphknoten optimierte Partikel. Diese winzigen Partikel sind für die Migration und Aufnahme in die Lymphknoten optimiert. In Biopsien von Sentinel-Lymphknoten liefern sie ein klares Signal und optische Führung.
    • Sentimag® in Kombination mit dem Magtrace®-Lymph-Tracer ermöglicht klinisch nachgewiesene Sentinel-Lymphknoten Biopsien vergleichbar den herkömmlichen Methoden, und das ganz ohne Strahlung.
  • Ulrich MAX3 Kontrastmittelinjektor – freigegeben für die Kontrastmittelunterstützte Mammographie
  • Präparatradiographie von KUBTEC Medical Imaging
  • Osteodensitometrie Lösungen von GE HealthCare

 

Dieses Jahr ist für uns etwas ganz Besonderes, da wir unser 10-jähriges Firmenjubiläum feiern! Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns. Unser Team steht Ihnen während des Kongresses für persönliche Gespräche und Produktdemonstrationen zur Verfügung.

Wir laden Sie herzlich ein, bei uns vorbeizuschauen und sich selbst von der Qualität und Innovation unserer Produkte zu überzeugen!

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Menges Medizintechnik als Aussteller am diesjährigen Swiss Congress of Radiology (SCR) in Genf vertreten sein wird! Der SCR, der größte Radiologiekongress in der Schweiz, findet vom 20. bis 22. Juni 2024 statt und bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen und Innovationen in der Radiologie zu informieren.

Besuchen Sie uns an unserem Stand und entdecken Sie die hochwertigen Produkte unserer Partner:

  • Kontrastmittelinjektoren von ulrich medical: Erleben Sie die Präzision und Zuverlässigkeit der Injektoren, die in CT, MRT und Mammographie eingesetzt werden.
  • Röntgenschutzkleidung von Mavig: Schützen Sie sich und Ihr Team mit unserer robusten und komfortablen Schutzkleidung, die höchste Sicherheitsstandards erfüllt.
  • Radioreport von neo-q: Lernen Sie die fortschrittliche Befundungssoftware kennen, die Ihre Arbeitsabläufe optimiert und die Effizienz in Ihrer radiologischen Abteilung steigert.
  • FlowD 8020 System von Adani: Entdecken Sie unser System zur Qualitätskontrolle von Röntgenschutzkleidung, das Ihnen hilft, die Sicherheit und Langlebigkeit Ihrer Schutzkleidung zu gewährleisten.
  • Getup Haltesystem von Febromed: Erfahren Sie mehr über unser innovatives Haltesystem, das für eine stabile und sichere Positionierung während radiologischer Untersuchungen sorgt.

Dieses Jahr ist für uns etwas ganz Besonderes, da wir unser 10-jähriges Firmenjubiläum feiern! Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns. Unser Team steht Ihnen während des Kongresses für persönliche Gespräche und Produktdemonstrationen zur Verfügung. Wir laden Sie herzlich ein, bei uns vorbeizuschauen und sich selbst von der Qualität und Innovation unserer Produkte zu überzeugen.

 

Heute, 14.05.2024, begehen wir mit Stolz unser 10-jähriges Firmengründungsjubiläum. Seit der Gründung im Jahr 2014 haben wir unsere Position als Innovator und Anbieter hochwertiger medizintechnischer Lösungen kontinuierlich ausgebaut. Mit einem Wachstum von 20 % im letzten Geschäftsjahr, einer Erweiterung der Bürofläche und starken Messeauftritten in der Schweiz haben wir uns in den vergangenen 10 Jahren als verlässlichen Partner in der Medizintechnik etabliert. Zeit, um Danke zu sagen!

 

Der Start

Manfred Menges gründete am 14.5.2014 die Firma Menges Medizintechnik Schweiz AG. Mit bereits zwei Jahrzehnten Erfahrung durch seine Firma in Österreich nutzte er die Möglichkeit des Angebots als neuer UlrichMedical Vertriebspartner eine vollwertig eigenständige Schweizer Firma zu gründen. Dank Unterstützung der kompetenten Teams von Advantage Austria Zürich sowie der prenag Anstalt konnten die Herausforderungen einer Firmengründung leichter bewältigt werden.

Erste Mitarbeiter, darunter unser langjährigster Kollege Rene Schwarz, waren gefunden, um den Start des Geschäfts aufzunehmen. Die Kernkompetenzen: Die Planung, Installation, Einschulung und Wartung zukunftsweisender Medizintechnik. Die zentralen Werte: zuverlässige Produkte, zuverlässiges Service, zuverlässige und schnelle Lösungen – dies schafft zufriedene Kunden.

Da der Firmensitz in Rüthi/St. Gallen inklusive der Büro- und Lagerflächen bald zu klein wurde, wurde im Jahr 2019 zusätzlich der Service Stützpunkt in Schlieren, ZH, eröffnet. Kurz zuvor wurde kräftig in die Firma investiert, indem wir mit der Sanova Pharma GmbH einen starken Partner bekommen haben. Der Weg des stetig wachsenden Produktportfolios wurde damit fortgesetzt sowie das flächendeckende Servicenetzwerk erweitert.

 

Danke an unsere ersten Kunden – danke an jedes zweite Institut und Krankenhaus in der Schweiz

Gleich zu Beginn betreuten wir in allen Schweizer Regionen die Kunden im Bereich KM Injektoren, Kantonsspitäler in gleichem Masse wie private Kliniken und Radiologie Zentren, von der Romandie bis ins Engadin, zählten zu den ersten Kunden, die wir für unsere Lösungen gewinnen konnten. Vor allem in der frühen Phase nach dem Start war nicht alles perfekt – wir haben alles auf ein Top Niveau entwickelt und aus den Herausforderungen dieser ersten Tage gelernt.

Wir sind stolz und dankbar, dass mehr als jedes zweite Institut und Krankenhaus der Schweiz unsere Kompetenz als Partner für Lösungen nutzt. Die Bereiche spannen sich über CT/MRT Kontrastmittelinjektoren, Mammadiagnostik, Strahlenschutzbekleidung und -prüfung, Patientenhaltesysteme, radiologische Befundung und Osteodensitometrie. Unser hohe installierte Basis von mittlerweile über 350 Geräten umfasst Lösungen zur genaueren und besseren Diagnostik und zusätzlich zur körperlichen und zeitlichen Entlastung der behandelnden Teams.

Sie möchten, dass Ihr Team und Ihre Patient:innen von unseren Jubiläumsangeboten profitieren oder wollen Neuigkeiten über unsere Produkte erfahren? Dann kontaktieren Sie uns, folgen Sie uns auf LinkedIn oder registrieren Sie sich für unsere Newsletter.

 

Danke an unseren ersten Lieferanten – Danke für mittlerweile 10 Vertriebspartnerschaften

Mit UlrichMedical hat alles begonnen, mittlerweile sind 9 weitere zum Teil exklusive Vertriebspartnerschaften entstanden: Endomag, Febromed, GE Healthcare, Kubtec, Lmt, Mammotome, MAVIG, Mipm, Medimaps und Neoq zeichnen für den grossen Erfolg der vergangenen 10 Jahre.

Danke an alle Teams für die wichtigen Produkttrainings, die Kongressunterstützungen, die Marketingmaterialien und auch die Geduld in all den Gesprächen, wenn es um die wichtigen Themen regulatory affairs in der Schweiz, Qualitätsmanagement oder neue Produktlaunches ging.

 

Kein Erfolg ohne Team

Nach 10 Jahren sind wir richtig stolz, mittlerweile mit 7 Teammitgliedern den Markt betreuen zu dürfen. Heute zählen zum Service Team Mario Epet, Gregi Pacak und Thierry Barbezat. Das Vertriebsteam mit Regula Bauriedl und Rene Schwarz wurde erst kürzlich mit Sebastien Romand erweitert. Geführt wird das ganze Team vom Firmengründer Manfred Menges und Wolfgang Wacek als Geschäftsführer, sowie Wolfram Veitl als Gebietsleiter Schweiz. Danke an die Teams der Menges Schweiz, sowie Sanova Pharma für die Unterstützung in den vergangenen 10 Jahren und die wertschätzenden Partnerschaften mit unseren Kunden und Lieferanten!

Wir sind dankbar, stolz und demütig, in den vergangenen 10 Jahren ein wichtiger Bestandteil für den besseren Behandlungs- und Heilungserfolg der Schweizer Patientinnen und Patienten geworden zu sein. Wir sind verlässlicher Unterstützer der professionellen Gesundheitsfachkräfte bei allen Kunden, sowie des Schweizer Gesundheitsmarktes. Auf viele weitere erfolgreiche Jahrzehnte!

 

Weil Bilder mehr sagen als tausend Worte, haben wir diesem Bericht ein paar anekdotische Bilder der vergangenen Jahre beigefügt.

 

Sie möchten mit uns feiern?

Dann nutzen Sie die Chance und besuchen Sie uns

  • von 20.-22. 6.2024 auf dem SCR 2024 in Genf
  • am 29.8.2024 am Senologie-Symposium in St. Gallen
  • am 31.8.2024 auf der Tagung der Sektion Deutschschweiz des SVMTR in Olten in der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • von 12.-13.9.2024 auf dem Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie MIBB-Symposium in Bern
  • von 22.-24.10.2024 auf der IFAS 2024 in Zürich oder
  • von 1.-4.12.2024 auf dem RSNA in Chicago

 

Strahlenschutzkleidung speziell für Frauen

Kennen Sie schon die Kollektion VICTORIA der Firma MAVIG? JETZT erhältlich direkt bei Menges Medizintechnik!

Die Victoria-Kollektion ist ein innovativer Röntgenschutz, der die weibliche Anatomie berücksichtigt. Mit speziell angepassten Armausschnitten bieten die Weste Victoria RA631 und der Mantel Victoria RA636 einen idealen Schutz des sensiblen Brustgewebes, ohne Kompromisse bei der Bewegungsfreiheit einzugehen. Prinzessnähte (Längsteilungsnähte für einen körpernahen Schnitt) auf der Vorderseite gewährleisten eine ideale Anpassung, während ein Stretcheinsatz im Rückenbereich für eine optimale Passform sorgt.

Die Zukunft des Röntgenschutzes – entwickelt von Frauen für Frauen: Entdecken Sie Komfort und Funktionalität in perfekter Balance. Verlassen Sie sich auf die Victoria-Kollektion – ein Schutzschild, das Sicherheit und ästhetisches Design perfekt vereint.

Weste Victoria RA 631

  • Optimierte Armausschnitte
  • Teilungsnähte im Vorderteil
  • Stretcheinsatz
  • angenehmes Tragegefühl

 

Strahlenschutzmantel Victoria RA636 

  • Rundumschutz speziell für weibliche Figur
  • einfach und unkompliziert mit Klettverschluss
  • Phthalatfreie Schutzmaterialien mit recyclebarem Bleianteil
  • optimierte Armausschnitte
  • Teilungsnähte im Vorderteil
  • angenehmes Tragegefühl

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Produktseite!
Rufen Sie uns auch gerne an oder schreiben Sie uns, wenn Sie Fragen zum Produkt oder unseren Leistungen haben. Wir sind gerne für Sie da!

Mit dem kompakten und mobilen Röntgensystem FlowD 8020 führen wir bei Ihnen im Haus eine schnelle und effektive Prüfung der Röntgenschutzkleidung durch. Es ist ein Vollschutzgerät und kann somit überall eingesetzt werden.
Das Prüfsystem ermöglicht die berührungslose Inspektion von Röntgenschutzkleidung, um visuelle Informationen über ihren Zustand, sowie Informationen über den Bleigleichwert des Schutzmaterials zu erhalten. Dabei wird die Eignung von Röntgenschutzkleidung für die weitere Verwendung festgestellt.

Wir erstellen einen umfassenden Prüfbericht für Sie!

Von jedem Schutzmittel wird innerhalb 15-20 Sekunden ein Bild angefertigt, auf welchem automatisiert durch einen speziellen Algorithmus gefundene Mängel farbig dargestellt werden.
Grüne Stellen stehen hierbei für Bereiche, die mit dem angegebenen Bleigleichwert übereinstimmen.
Bereiche, die diesen Wert bis zu 10% unterschreiten, werden gelb dargestellt und alle Bereiche, in dem der Bleigleichwert um über 10% unterschritten wird, werden rot dargestellt.
Ein übersichtlicher und umfassender Prüfbericht inkl. farbiger Bilddarstellung wird somit automatisiert für Sie erstellt.
Alle gescannten Bilder werden automatisch im Bildarchiv des Gerätes gespeichert (bis zu 1 Million Bilder).

Inventarisierung Ihrer Schutzmaterialien für Ihren Gesamtüberblick!

Um die gesamte Schutzkleidung in einem Krankenhaus übersichtlich zu erfassen, werden Ihre gesamten Schürzen, Bleiabdeckungen, Schilddrüsenschutze usw. von uns mit einem hochwertigen QR-Code und einer laufenden Nummer beklebt.
Die Auslesung des QR-Codes funktioniert mit jedem herkömmlichen Smartphone und stellt einen schnellen Zugriff auf die Zuordnung (Art, Abteilung, Raum usw.) des Schutzmaterials sicher. So findet immer jedes Schutzmittel einfach und unkompliziert wieder an ihren richtigen Ort zurück. Zusätzlich behalten Sie den Überblick über all Ihr Schutzmaterial!

 

Vorteile unserer Dienstleistungen:

  • Personal und Geräteressourcen werden geschont
    CT und Durchleuchtung werden nicht für mehr für die Qualitätskontrolle beansprucht
  • Zeitersparnis
    Kurze Wege durch Prüfung direkt in den Bereichen, Schutzmaterial muss die Abteilung nicht verlassen.
  • Hochauflösende Bildverarbeitung
    Standardisierte Bildbearbeitung mit bekannten Möglichkeiten wie Fenstern, Zoomen, Ausschneiden, Helligkeit, usw.
  • Strahlenschutz
    Das Gerät arbeitet als Vollschutzgerät, d.h. das Personal ist bei der Qualitätskontrolle keiner Strahlung ausgesetzt
  • Farbige Prüfberichte
    Mit übersichtlicher, bildlicher Darstellung der Mängel
  • Erhöhung des Qualitätsstandards
    Ablauf und Dokumentation der Qualitätskontrolle der Röntgenschutzkleidung laufen standardisiert ab
  • Übersichtliche Inventarisierung
    Die gesamte Schutzkleidung eines Krankenhauses/einer Einrichtung wird übersichtlich erfasst.


Weitere Informationen zum Prüfsystem finden Sie hier.

Der Schweizer Medizintechnikhändler Menges Medizintechnik begeht stolz sein 10-jähriges Jubiläum. Seit der Gründung im Jahr 2014 hat das Unternehmen seine Position als Innovator und Anbieter hochwertiger medizintechnischer Lösungen kontinuierlich ausgebaut. Mit einem Wachstum von 20 % im letzten Geschäftsjahr, einer Erweiterung der Bürofläche und starken Messeauftritten in der Schweiz macht das Unternehmen national von sich reden.

Der Kunde im Mittelpunkt

Mit langjähriger nationaler und internationaler Erfahrung in der Medizintechnikbranche ist Menges Medizintechnik heute in vielen Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen ein geschätzter und zuverlässiger Ansprechpartner in den Bereichen Radiologie, Radioonkologie, Senologie, Strahlenschutz und Sportmedizin.
Seit genau 10 Jahren betreut das Team der Menges Medizintechnik Schweiz AG seine Kunden in den 26 Kantonen in der Schweiz. Mit insgesamt sieben Mitarbeitern in den Bereichen Vertrieb, Service, Applikation und Marketing hat sich das Team auf Lösungen in den Bereichen

  • CT/MRT Kontrastmittelinjektoren
  • Mammadiagnostik
  • Strahlenschutzbekleidung und -prüfung
  • Patientenhaltesysteme
  • radiologische Befundung und
  • Osteodensitometrie

spezialisiert. Seit der Gründung durch Manfred Menges hat das Unternehmen kontinuierlich neue Produkte von namhaften nationalen und internationalen Herstellern in den Schweizer Markt eingeführt und unter anderem strategisch ein Gesamtkonzept für die Brustkrebsdiagnostik etabliert.

 

Brustkrebsdiagnostik – Women´s Health

Zu den Mammotome-Produkten für die Brustkrebsdiagnostik gehören das Mammotome Revolve™ Dual Vacuum-Assisted Brustbiopsiesystem, das kabellose Mammotome Elite® Vacuum-Assisted Biopsiegerät und ein umfassendes Marker-Portfolio, das für jeden Bedarf an Brustbiopsien geeignet ist. Für die intraoperative Erkennung von Lymphknoten stehen das Neoprobe® Gammadetektionssystem von Mammotome und Sentimag® Systeme von Endomag zur Verfügung.
Mehr als 110 dieser wichtigen Geräte sind im täglichen Einsatz.
Die entnommenen Tumorproben können mit den Produktlösungen der Firma Kubtec im Bereich der Präparatradiographie schnellstmöglich nach der Entnahme untersucht werden.

 

Knochendichte Messgeräte in vielen Bereichen im Einsatz

GE HealthCare zählt weltweit zu den führenden Herstellern von Knochendichtemessgeräten. Lunar iDXA und Lunar Prodigy werden in der Schweiz exklusiv von Menges Medizintechnik angeboten, installiert und gewartet.
Lunar iDXA liefert Bildqualität auf Forschungsniveau zur Bestimmung der Knochengesundheit und Körperzusammensetzung und wird sowohl im universitären Umfeld, in der Sportmedizin als auch von niedergelassenen Radiologen eingesetzt.
Bei einer installierten Basis von mehr als 100 Systemen legt das Team grossen Wert auf erstklassige Betreuung für die Kundinnen und Kunden.

 

Effiziente und sichere Anwendung von CT und MRT-Kontrastmitteln

Im Bereich der radiologischen Diagnostik ist Menges Medizintechnik exklusiver Vertriebspartner der Firma ulrich Medical mit den KM-Injektoren CT motion™ (CT) sowie Max 3™ (MR).
In der über 110-jährigen Unternehmensgeschichte von ulrich Medical steht bei allen Produkten der optimierte Workflow und die hygienische und sichere Applikation von Kontrastmitteln im Vordergrund, welche direkt aus den Original-Medienbehältern appliziert werden und während der gesamten Anwendung automatisch auf unerwünschte Luft im geschlossenen System überwacht werden.

 

Innovationen für den Strahlenschutz

Verschiedenste Produkte im Bereich Strahlenschutz helfen den Anwenderinnen und Anwendern, die Untersuchungen mit einem Höchstmass an Sicherheit durchzuführen. Menges Medizintechnik bietet als exklusiver Partner die Produkte der Firma MAVIG an, sowohl Strahlenschutztechnik als auch Strahlenschutzbekleidung.
Für die Prüfung von Strahlenschutzbekleidung bietet Menges Medizintechnik die FlowD Lösung an. Diese ermöglicht es, alle Arten von Schürzen vor Ort auf Beschädigungen zu prüfen.

 

Rückenschonende Patientenlagerung

Die tägliche Arbeit am Patienten hinterlässt beim Personal oft bleibende Schäden am Bewegungsapparat. Um die Betroffenen zu entlasten, führt Menges Medizintechnik Haltesysteme wie das get up® der Firma Febromed im Portfolio. Diese kommen nicht nur in Röntgen, CT oder MRT- Räumen zum Einsatz, sondern entlasten das Fachpersonal auch in der Strahlentherapie. Die Patientinnen und Patienten finden hier mit eigener Unterstützung festen und sicheren Halt und können besser für die Untersuchung positioniert werden.

 

Preisdruck/Wirtschaftlichkeit

Mit den bestehenden Produkten und Lösungen von Menges Medizintechnik können im Vergleich zu den Lösungen der Wettbewerber täglich Kosten gespart werden. Bereits angekündigte Kürzungen der Schweizer Tardoc- und Tarmed-Tarife können dadurch abgefedert werden. Der Einsatz von IT- Befundlösungen wie RadioReport® der Firma NeoQ ermöglicht es, zugleich die Effizienz der täglichen Abläufe zu steigern und sich dem Kostendruck teilweise zu entziehen.

 

Was kommt noch?

Neue Innovationen für den Schweizer Markt sind in Planung und werden im Jubiläumsjahr den Kundinnen und Kunden vorgestellt, zum Beispiel im Bereich der Personendosimetrie. Bleiben Sie also gespannt, welche Bereiche diese Lösungen unterstützen und effizienter machen werden.

 

Service ist unsere Stärke!

Um dem stetigen Wachstum des Unternehmens gerecht zu werden, wurde Anfang des Jahres das Team im Bereich Service und Wartung um eine zusätzliche Stelle auf drei Techniker aufgestockt und gleichzeitig die Büro- und Lagerfläche am Service-Standort Schlieren vergrössert. Dies bietet Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern genügend Platz und ermöglicht zusätzlich, stark nachgefragte High-Tech-Geräte und Ersatzteile zu lagern bzw. zeitnah an die Kunden auszuliefern.

 

Produkte von globalen Playern der Medizintechnik – präsentiert und angeboten für unsere Kunden

«Wir freuen uns, im Jubiläumsjahr 2024 auf noch mehr Messen und Fachkongressen in der Schweiz dabei sein zu dürfen. Wir planen auch eigene, regionale Veranstaltungen, um dem Fachpersonal den Zugang zu wissenschaftlichen Informationen zu erleichtern.», so der Bereichsleiter von Menges Medizintechnik Schweiz, Wolfram Veitl.
Mit der Teilnahme am Radiologiekongress «Spirit of MTR» in Pontresina im März 2024 im Engadin startet für Menges Medizintechnik das Veranstaltungsjahr. Schon der Entdecker der Röntgenstrahlen, C.W. Röntgen, wusste um die Qualität dieses Ortes. 43 Jahre lang verbrachte er seine Sommerferien in Pontresina.
Die neue Mitgliedschaft beim Verband Ingenieur Hospital Schweiz wird mit der Teilnahme an der Jahresfachtagung im April 2024 – «Digitalisierung im Spitalumfeld» gewürdigt.
Neben dem grossen Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Radiologie in Genf im Juni, nimmt das Team im Oktober an der IFAS, dem wichtigsten Branchentreffpunkt für das Schweizer Gesundheitswesen, teil.
Auch an weiteren Workshops und Fachkongressen im Bereich der Senologie wird das Team vertreten sein, um sich noch stärker als nationaler Player zu positionieren und die gesamte Produktpalette vorzustellen. Das Unternehmen wird mit einem grossen Team vor Ort sein, um mit Kunden, Partnern und Experten ins Gespräch zu kommen.

 

Gestärkt für die nächsten Jahrzehnte

Die Investitionen in Team und Infrastruktur ermöglichen es, die Kundinnen und Kunden bei den Herausforderungen in den kommenden Jahrzehnten mit Top-Service und grösstmöglicher Agilität zu unterstützen.

 

 

Das Team der Menges Medizintechnik Schweiz AG vermarktet mit großem Erfolg eine Vielzahl von Gesundheitsprodukten bedeutender in- und ausländischer Unternehmen. Unsere Premiummarken sind unter anderem Ulrich Medical, GE Healthcare, Febromed, Mavig, RadioReport. Wir verstehen uns als Leading Part dieser führenden internationalen Partner und sind ein 100%iges Schweizer Unternehmen.

Zum ehest möglichen Zeitpunkt suchen wir für das Vertriebsteam am Standort Schlieren/Zürich eine/n

 

Gebietsleiter/in im Außendienst/Schweiz West (Romandie)

Medizintechnik

Deine zukünftigen Aufgaben sind: 

  • Du führst eigenverantwortliches Gebietsmanagement im vereinbarten Verkaufsgebiet durch sowie die strategische Besuchsplanung- und Dokumentation (Salesforce).
  • Optimierung von Umsatz und Ergebnis im Verkaufsgebiet und proaktive Berichterstattung sind für Dich Routine.
  • Du realisierst die vorgegebenen (kurz-, mittel- und langfristigen) Verkaufsziele.
  • Erarbeiten von Verkaufschancen, deren Nachverfolgung und Betreuung bis zur Auftragserteilung (Salesforce), machen Deinen Vertriebserfolg sichtbar.
  • Produktdemonstrationen beim Kunden oder auf Veranstaltungen sind Dir vertraut und die Basis für eine langjährige Kundenbeziehung.
  • Preisverhandlungen mit Einkaufsabteilungen sind ebenfalls Bestandteil Deiner Tätigkeit.
  • Du schließt Deine Aufträge selbständig ab.
  • Danach erfolgen die Auftragsbetreuung, Nachverfolgung und Terminabstimmung mit dem Kunden.
  • Teamplay und Teamwork: Teilnahme und Mitarbeit an Außendiensttagungen und Produktschulungen
  • Organisation und Teilnahme an Großveranstaltungen, Kongressen (Standdienst) und Workshops helfen Dir, um neue Leads zu generieren.
  • Du bist Teil eines 3-köpfigen Sales Teams und eines 7-köpfigen Schweizer Teams und arbeitest eng mit dem Vertriebsinnendienst, Marketing, klinischer Applikation und dem technischen Serviceteam zusammen.
  • Sei versichert, wir schulen Dich auf alle unsere Geräte und Abläufe ausreichend ein.

 

Deine Qualifikation: 

  • Zuverlässigkeit, Einsatz- und Reisebereitschaft sind für Dich selbstverständlich.
  • Französische Sprache (C1-C2) sowie Deutsch und/oder Englisch als Zweitsprache (C2-B1)
  • Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Medizintechnik, Radiologietechnologie (RT/MTR/Radiologiefachfrau/mann (HF)), bzw. Healthcare (Lehre, Universität, Fachschule, HTL) oder mehrjährige Erfahrung im Healthcare Bereich oder radiologischen Umfeld.
  • Vertrieb findest Du nicht nur interessant, sondern zeigst volle Begeisterung für den Verkauf von High Tech Medizintechnik, technische Serviceleistungen und Verbrauchsmaterialien.
  • Analytisches Denken und Handeln ist Dir nicht fremd.
  • Hast Du auch medizinisches Wissen und sehr gutes Verständnis für Abläufe im radiologisch- diagnostischen Umfeld? Das ist wichtig für uns.
  • Gute EDV-Kenntnisse und gute MS-Office Kenntnisse werden bei uns ebenfalls benötigt.
  • Unsere Kunden führen tagtäglich viele Diagnosen an Patient:innen durch, daher ist ein gewisses Maß and Stressresistenz und Flexibilität notwendig, denn manchmal muss es schnell gehen.
  • Sorgfalt, Genauigkeit und Ordnungssinn gehören zu Deinen Stärken?
  • Kaufmännische Grundkenntnisse sind notwendig.
  • Unsere Geräte und unser Service an unserer Kundschaft sind von höchster Qualität, daher gehören freundliches und kundenorientiertes Auftreten zu unserem guten Umgangston.
  • Wir sind Teamplayer – komm zu uns.
  • Führerschein B
  • Einwandfreier Leumund

Wir bieten Dir ein interessantes und vielfältiges Aufgabengebiet in einem modernen Arbeitsumfeld in einer rasch wachsenden, sehr krisensicheren Branche. Weiterbildungsmöglichkeiten und attraktive Sozialleistungen (Pensionskasse, …) runden Dein Engagement ab.

Für diese Position bieten wir Dir ein Mindestentgelt von CHF 7.000,00 brutto/Monat (13x) sowie ein Dienstauto mit Privatnutzungsrecht. Du kannst mehr? Dann bieten wir Dir eine von Qualifikation und Erfahrung abhängige marktkonforme Überzahlung.

 

Informationen zu unserem Unternehmen finden Du auf https://menges-schweiz.com/.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung in Deutscher oder Englischer Sprache, wenn Du eine engagierte Persönlichkeit bist, die Flexibilität, Organisationstalent, sowie Freude an dieser verantwortungsvollen Position mitbringt.

Sende Deine aussagekräftige Bewerbung mit einem Motivationsschreiben, Referenzen und Zeugnissen an Wolfram Veitl, unseren Bereichsleiter für die Schweiz: wveitl@menges-schweiz.com

 

_________________________________________________________________________

 

L’équipe de Menges Medizintechnik Schweiz AG commercialise avec grand succès un grand nombre de produits de santé d’entreprises nationales et étrangères importantes. Nos marques haut de gamme sont entre autres Ulrich Medical, GE Healthcare, Febromed, Mavig, RadioReport. Nous nous considérons comme le leading part de ces partenaires internationaux de premier plan et sommes une entreprise 100% suisse.

Nous recherchons pour notre équipe de vente sur le site de Schlieren/Zurich un/une

 

Responsable régional des ventes sur le terrain extérieur/Suisse Ouest

Technique médicale

 Tes futures tâches sont :

 Tu gères de manière autonome la zone de vente convenue, ainsi que la planification stratégique des visites et la documentation (Salesforce).

  • L’optimisation du chiffre d’affaires et du résultat dans la zone de vente ainsi que les rapports proactifs sont pour toi une routine.
  • Tu réalises les objectifs de vente fixés (à court, moyen et long terme).
  • L’élaboration d’opportunités de vente, leur suivi et leur encadrement jusqu’à la passation de commande (Salesforce) rendent ton succès commercial visible.
  • Les démonstrations de produits chez le client ou lors de manifestations te sont familières et constituent la base d’une relation durable avec le client.
  • Les négociations de prix avec les services d’achat font également partie de ton activité.
  • Tu conclus tes commandes de manière autonome.
  • Ensuite, le suivi des commandes, le suivi et la coordination des délais avec le client sont effectués.
  • Jeu d’équipe et travail d’équipe : participation et collaboration aux congrès du service extérieur et aux formations sur les produits.
  • L’organisation et la participation à de grands événements, à des congrès (service de stand) et à des ateliers t’aident à générer de nouveaux leads.
  • Tu feras partie d’une équipe de vente de 3 personnes et d’une équipe suisse de 7 personnes et tu travailleras en étroite collaboration avec le service commercial interne, le marketing, l’application clinique et l’équipe de service technique.
  • Sois assuré(e) que nous te formerons suffisamment sur tous nos appareils et procédures.

 

Tes compétences :

  • La fiabilité, la disponibilité et les déplacements sont pour toi une évidence.
  • Langue française (C1-C2) ainsi qu’allemand et/ou anglais comme deuxième langue (C2-B1)
  • Formation achevée dans le domaine de la technique médicale, de la technologie radiologique (RT/MTR), ou secteur des soins de santé (apprentissage, université, école spécialisée, ETS) ou expérience de plusieurs années dans le domaine de la santé ou de la radiologie.
  • Tu ne trouves pas seulement la vente intéressante, mais tu fais preuve d’un enthousiasme total pour la vente de techniques médicales high-tech, de prestations de service techniques et de consommables.
  • La pensée et l’action analytiques ne te sont pas étrangères.
  • Tu as également des connaissances médicales et une très bonne compréhension des processus de l’environnement radiologique et diagnostique ? C’est important pour nous.
  • Nous avons également besoin de bonnes connaissances en informatique et en MS-Office.
  • Nos clients effectuent quotidiennement de nombreux diagnostics sur les patients, c’est pourquoi une certaine résistance au stress et une certaine flexibilité sont nécessaires, car il faut parfois aller vite.
  • La minutie, la précision et le sens de l’ordre font partie de tes points forts ?
  • Des connaissances commerciales de base sont nécessaires.
  • Nos appareils et notre service à la clientèle sont de la plus haute qualité, c’est pourquoi une attitude aimable et orientée vers le client fait partie de nos bonnes manières.
  • Nous avons l’esprit d’équipe – rejoins-nous !
  • Permis de conduire B
  • Réputation irréprochable

Nous t’offrons un domaine d’activité intéressant et varié dans un environnement de travail moderne, dans une branche à croissance rapide et très résistante à la crise. Des possibilités de formation continue et des prestations sociales attrayantes (caisse de pension, …) complètent ton engagement.

Pour ce poste, nous t’offrons un salaire minimum de CHF 7.000,00 brut/mois (13x) ainsi qu’une voiture de service avec droit d’usage privé. Tu peux faire plus ? Dans ce cas, nous te proposons une rémunération supérieure conforme au marché, en fonction de tes qualifications et de ton expérience.

Tu trouveras des informations sur notre entreprise sur https://menges-schweiz.com/

Nous attendons avec impatience ta candidature en allemand ou en anglais, si tu es une personne engagée, flexible et dotée d’un talent d’organisation, et si tu aimes ce poste à responsabilités.

Envoie ta candidature pertinente avec une lettre de motivation, des références et des certificats à Wolfram Veitl, notre responsable de secteur pour la Suisse: wveitl@menges-schweiz.com

Wir freuen uns sehr, Wolfram Veitl als neuen Country Manager für unsere Kunden und unser Unternehmen begrüssen zu dürfen und möchten ihn hiermit kurz vorstellen.

Wolfram Veitl startete vor rund 30 Jahren als Radiologietechnologe in verschiedenen Akutkrankenhäusern in Österreich und wechselte 2002 als Applikationsspezialist für CT zu Siemens Healthcare (heute Healthineers), wo er bereits erste geschäftliche Kontakte mit Menges Medical in Österreich und den von uns vertriebenen Produkten hatte. Bis 2013 hatte er verschiedene Positionen im Vertrieb, Business Management und Global Marketing inne – sowohl in Österreich als auch in der Siemens Zentrale in Forchheim, Deutschland.

Von 2013 bis Anfang 2017 verantwortete er als Head of Marketing and Sales den erfolgreichen Aufbau der Röntgen- und CT-Sparte bei Samsung Health Medical Equipment in Deutschland. Nachdem dieser Bereich bei Samsung 2017 strategisch und strukturell verändert wurde, wechselte Wolfram zu Bracco Imaging Deutschland mit Sitz in Konstanz. In dieser Funktion lag der Fokus auf der strategischen Neuausrichtung des Vertriebs- und Marketingteams aufgrund der gravierenden Marktveränderungen im deutschen Kontrastmittelmarkt.

Anfang 2020 kehrte Wolfram zurück nach Österreich, veränderte sich auch im klinischen Schwerpunkt seiner Tätigkeit und wechselte in den Bereich Neuro Reha bzw. Neuro Robotik. Bei Tyromotion, einem mittelständischen Unternehmen in Graz, übernahm er als Geschäftsführer die Verantwortung für die Bereiche Vertrieb, Marketing, Service, Business Development und Personal. Tyromotion ist weltweit in 60 Ländern vertreten und entwickelt und vertreibt Robotik und Sensorsysteme für die Therapie von MS-, Schlaganfall- und Querschnittspatienten. Nach einem von den Gesellschaftern gewünschten Strategiewechsel hat Wolfram das Unternehmen im Spätsommer dieses Jahres verlassen.

Eine Chance für uns und die Schweizer Landesorganisation, Wolframs Erfahrung in den Bereichen Führung, Vertrieb und Marketing zu nutzen.

Sein Fokus wird auf folgenden Themen liegen:
Kunde – Markt – Team und Vertriebsorganisation.
Wir wollen den Markt in der Schweiz noch besser und noch erfolgreicher bedienen und stehen dabei für beste Produkte, Qualität und umfangreiches Service.

Zusammen mit Regula Bauriedl (Region Mitte), Rene Schwarz (Region Ost) und Manuel Hurt (Region West) sowie unseren Servicetechnikern Grga Pacak und Mario Epet wird Wolfram ab sofort unsere geschätzten Kunden in der Schweiz betreuen.

Wir wünschen Wolfram einen guten Start und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Menges Medical ist bekannt dafür, innovative Produkte und Lösungen exklusiv in der Schweiz zu vermarkten. Nun bieten wir unseren Kunden in der Radiologie etwas gänzlich Neues: RadioReport, die Befundungsunterstützung basierend auf der selbst entwickelten Guided Reporting Technologie. „Die Software definiert den Befundungsprozess von MRT- und CT- sowie Röntgenaufnahmen neu. Da sie gemeinsam mit erfahrenen Radiologen und Interface-Designern entwickelt wurde, bietet die Lösung fachliche Tiefe und ist zudem einfach zu bedienen. Wir sind davon überzeugt, dass RadioReport die nächste Stufe der Befundung darstellt“, sagt Manfred Menges, Bereichsleitung Medical Systems.

 

Bild 1: Modulübersicht

 

Software spart Radiologen bis zu 50 Prozent Befundungszeit

Was verbirgt sich nun aber hinter Guided Reporting? Man kann sich die Software als virtuellen Interviewpartner vorstellen, der den Arzt in einem nahtlosen Workflow entlang eines dynamischen Entscheidungspfades zum fertigen Befund führt. Während des Prozesses unterstützen ihn Informationen, grafische Auswahltools und Pflichtfelder, um letztlich zu einem umfassenden Befund in kurzen und verständlichen Worten zu kommen. Anhand gezielter Abfragen und Hilfestellungen wird die Befundung vereinfacht und kann deutlich beschleunigt werden. „Unsere Erfahrung zeigt, dass sich mit RadioReport die Befundungszeit um bis zu 50 Prozent verringern lässt“, stellt Prof. Dr. Alexander Huppertz, selbst Radiologe und CEO von Neo Q, heraus. Am Ende steht ein qualitativ hochwertiger, übersichtlicher Befund, der alle für den Zuweiser relevanten Informationen enthält und gut verständlich ist. Um einen nahtlosen Workflow zu gewährleisten, ist RadioReport problemlos über standardisierte Schnittstellen, wie DICOM, HL7 etc. in vorhandene Radiologie-Informations- (RIS) oder Bilddatenmanagement- (PACS) zu integrieren.

Bild 2: Befundungsprozess

 

Das Besondere: Die Software denkt wie der Radiologe und geht erstmalig von der Anatomie aus, nicht von der Pathologie. Der Radiologe muss also nicht zuerst alle Bilder analysieren, bevor er mit dem Befund startet. Im Gegensatz zu anderen Methoden der Befundungsunterstützung arbeitet RadioReport darüber hinaus nicht mit Templates, sondern mit vollständigen Modulen. „Dabei deckt jedes der 23 Module einen ganzen Untersuchungsbereich ab. Radiologen können dadurch eine Untersuchungsregion ganzheitlich beurteilen und das häufige Szenario mehrerer Diagnosen in einer einzelnen Untersuchung effizient dokumentieren“, so Prof. Huppertz. Der Ansatz über Templates, ins Deutsche übersetzt „Schablone“ oder „Formblatt“, ist starr und kann diese Komplexität nur unbefriedigend abbilden.

Bild 3: Automatisierte Befunderstellung

 

Schnell, einfach, transparent – und mit KI

Die völlig neuartige Benutzeroberfläche von RadioReport bildet Denk- und Arbeitsmuster von Experten nach; so wird die Befundung komfortabel und intuitiv. Durch integrierte Plausibilitätsprüfungen hilft sie, Fehler oder Auslassungen zu vermeiden. Optional erstellt RadioReport zu jedem Befund automatisch eine vollständige Liste der jeweiligen ICD-10-Codes. Das erleichtert die erforderliche Dokumentation erheblich und spart Zeit. Da RadioReport multilingual (ein Befund kann z.B. in Englisch erstellt und in Deutsch ausgegeben werden) ist, kann es auch von fremdsprachigen Ärzten eingesetzt werden.

RadioReport arbeitet mit einer einheitlichen Nomenklatur. Sie basiert im Wesentlichen auf RadLex, einer kontrollierten Terminologie für die Radiologie, sowie Leitlinien von Fachgesellschaften. Damit gewährleistet sie stets einen in Sprache und Begrifflichkeit standardisierten Befund, unabhängig vom Befunder. Zudem können so Daten ausgelesen und für Datenanalysen genutzt werden. Da die Software über eine eigene Wissensdatenbank verfügt, entfallen zeitintensive Recherchen in Fachbüchern oder auf Fachportalen im Internet.

Nicht zuletzt kann RadioReport als Integrationsplattform für KI-Lösungen dienen, die die Befundung, integriert in den gewohnten Workflow, effektiv unterstützen. Dabei können die Ergebnisse der KI-Auswertungen, nach Bestätigung durch den Radiologen, automatisch in den Befund übernommen werden.

Haben wir Ihr Interesse an RadioReport geweckt? Dann vereinbaren Sie noch heute einen Präsentationstermin mit unserem Team. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

 

Der Europäische Radiologiekongress (ECR), der wichtigste und größte Kongress für bildgebende Diagnostik in Europa, findet heuer wieder zum gewohnten Termin Anfang März in Wien statt.

Wir sind schon sehr gespannt und freuen uns darauf, Sie auf unserem gemeinsamen Stand mit ulrich medical und RadioReport in der EXPO X2, Stand #218 persönlich willkommen zu heißen.
Hier werden wir unser FlowD Röntgenschürzenprüfsystem sowie unsere Strahlenschutzdienstleistungen präsentieren.

Viele unserer Partner stellen am ECR ihre Produkte aus. Gerne begleiten wir Sie zu den verschiedenen Lieferanten, wo Sie die Möglichkeit haben, Geräte live anzusehen und verschiedene Softwarelösungen vor Ort auszuprobieren.

Wir freuen uns auf Sie!

Öffungszeiten Industrieausstellung:

Mittwoch, 1. März 2023: 10-17 Uhr

Donnerstag, 2. März 2023: 10-17 Uhr

Freitag, 3. März 2023: 10-17 Uhr

Samstag, 4. März 2023: 10-17 Uhr

Die Fort- und Weiterbildungsveranstaltung Radi@Log In hat sich in den letzten Jahren etabliert. Viele Radiologinnen und Radiologen mit abgeschlossener Facharztausbildung, aber auch Kolleginnen und Kollegen in Weiterbildung schätzten die seit dem Jahre 2002 durchgeführten Veranstaltungen.

Nächste Veranstaltung: 

Nierentumore: Urologisch – Radiologische Kooperation zur Therapieoptimierung // Neurotrauma
Donnerstag, 03. November 2022, 15:00 – 18:30 Uhr
Mövenpick Hotel Zürich Airport

Programm:

Download Programm

Die Anmeldung ist unter folgendem Link möglich: www.radiologin.ch

Zum bestmöglichen Schutz vor Streustrahlung hat MAVIG zwei neue, anatomisch optimierte Röntgenschutzbrillen auf den Markt gebracht. Mit der virtuellen Brillenanprobe von MAVIG können Sie diese – und auch alle anderen Brillenmodelle – am besten gleich ausprobieren.

Sie wünschen einen Korrektureinschliff? In einer übersichtlichen Tabelle können Sie jederzeit nachschauen, ob für Ihr ausgewähltes Brillenmodell der gewünsche Korrektureinschliff möglich ist.

 

BR130

Das anatomisch optimierte Design der Röntgenschutzbrille BR130 ermöglicht durchgehenden Strahlenschutz – von der Nase bis zur Schläfe.

Vorteile:

  • Röntgenschutzbrille mit durchgehendem Strahlenschutz 
  • Standardmässige Entspiegelung der Gläser
  • Optische Korrekturen für Einstärken- als auch für Mehrstärkengläser
  • Leichte Reinigung und hohes Mass an chemischer Beständigkeit (Desinfektionsmittelbeständigkeit)
  • Anatomisch abgestimmte Passform
  • Weiche anpassbare Nasen- und gummierte Ohrenauflage
  • Vier verschiedene Designs
  • Auswahl zwischen einem Schutzwert von 0,50 mm Pb und 0,75 mm Pb

 

BR 124

Die harmonisch auf die Anatomie abgestimmte Formgebung der Röntgenschutzbrille BR124 erzielt eine sehr gute Passform und sich nah an die Frontgläser anschliessende seitliche Strahlenschutzzonen garantieren bestmöglichen Schutz vor Streustrahlung.

Vorteile:

  • Optimierter seitlicher Strahlenschutz
  • Standardmässige Entspiegelung der Gläser
  • Optische Korrekturen für Einstärken- als auch für Mehrstärkengläser
  • Leichte Reinigung und hohes Mass an chemischer Beständigkeit  (Desinfektionsmittelbeständigkeit)
  • Es stehen drei unterschiedliche Farbvarianten in je zwei Grössen der Fassungen zur Auswahl: Small-Medium und Large.
  • Bei den Frontschutzgläsern haben Sie die Auswahl zwischen einem Schutzwert von 0,50 mm Pb und 0,75 mm Pb.

Weitere Bilder und weitere Modelle sowie Broschüren zum Download finden Sie hier.

 

Afin d’assurer la meilleure protection possible contre les rayonnements diffusés, MAVIG a lancé sur le marché deux nouvelles lunettes de protection contre les rayons X, anatomiquement optimisées. Grâce à l’essayage virtuel des lunettes de MAVIG, vous pouvez les essayer sur demande, ainsi que tous les autres modèles de lunettes.

Vous souhaitez un affûtage correctif ? Un tableau clair vous permet de vérifier à tout moment si la correction souhaitée est possible pour le modèle de lunettes que vous avez choisi.

 

BR130

Le design anatomique optimisé des lunettes de protection contre les rayons X BR130 permet une protection continue contre les rayons – du nez aux tempes.

Les avantages :

  • Lunettes de protection contre les rayons X avec radioprotection continue
  • Traitement antireflet standard des verres
  • Corrections optiques pour les verres unifocaux et multifocaux
  • Nettoyage facile et haut degré de résistance aux produits chimiques (résistance aux désinfectants)
  • Ajustement anatomique
  • Support nasal souple et adaptable et support auriculaire caoutchouté
  • Quatre designs différents
  • Choix entre une valeur de protection de 0,50 mm Pb et 0,75 mm Pb

 

BR 124

La forme harmonieusement adaptée à l’anatomie des lunettes de protection contre les rayons X BR124 permet d’obtenir un très bon ajustement et les zones de protection contre les rayonnements latérales, proches des verres frontaux, garantissent la meilleure protection possible contre les rayonnements diffusés.

Les avantages :

  • Protection latérale optimisée contre les rayons
  • Traitement antireflet standard des verres
  • Corrections optiques pour les verres unifocaux et multifocaux
  • Nettoyage facile et haut degré de résistance aux produits chimiques (résistance aux désinfectants).
  • Trois variantes de couleurs différentes sont disponibles, chacune avec deux tailles de montures : Small-Medium et Large.
  • Pour les verres de protection frontale, vous avez le choix entre une valeur de protection de 0,50 mm Pb et 0,75 mm Pb.

Vous trouverez  ici d’autres photos et d’autres modèles ainsi que des brochures à télécharger.

 

Der Europäische Radiologiekongress 2022 (kurz: ECR) fand heuer wieder nach einer pandemiebedingten Pause in Wien statt. Von 13. bis 17. Juli 2022 trafen sich im Austria Center Vienna tausende Teilnehmer*innen zum weltweit zweitgrößten Radiologiekongress.
Das mit Spannung erwartete Event punktete mit zahlreichen Highlights. Hybrid organisiert lieferte das multidisziplinäre und interaktive Programm viele Möglichkeiten zur Vernetzung von Radiolog*innen, Forscher*innen und Industriepartner*innen. Verschiedenste klinische Disziplinen treffen auf Erfahrungspraxis. All das im Rahmen von Workshops, Vorträgen aber auch bei geselligem Zusammentreffen.
Menges Medizintechnik war mit mehreren Mitarbeitern vertreten. Das Interesse an den Services und Produkten war groß.

Gebietsleiter Rene Schwarz verbucht die Veranstaltung als vollen Erfolg: „Menges Medizintechnik ist in der Schweiz ein verlässlicher Partner in Sachen Medizintechnik. Wir haben den Kongress hier in Wien genutzt, um unseren Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen vorzustellen. Das Ziel ist, unsere Partner bei der Versorgung ihrer Patient*innen bestmöglich zu unterstützen. Das Feedback war hervorragend.“
Manuel Hurt, Gebietsleiter in der französischen Schweiz, betont: „Menges Medizintechnik bietet umfangreiche Services an. Wir planen, organisieren, schulen ein und warten. Hier beim ECR ist deutlich zu spüren, dass unser Bemühen auf Wertschätzung trifft. Das ist am Ende des Tages unser Erfolg.

 

Le Congrès européen de radiologie 2022 (en abrégé : ECR) a eu lieu cette année à Vienne, après une pause due à la pandémie. Du 13 au 17 juillet 2022, des milliers de participants se sont retrouvés à l’Austria Center Vienna pour le deuxième plus grand congrès de radiologie au monde.

Cet événement très attendu a marqué avec de nombreux points forts. Organisé de manière hybride, le programme multidisciplinaire et interactif a fourni de nombreuses possibilités de mise en réseau des radiologues, des chercheurs et des partenaires industriels. Les disciplines cliniques les plus diverses ont rencontré la pratique empirique. Tout cela dans le cadre d’ateliers, de conférences mais aussi de rencontres conviviales.

La société Menges Medizintechnik était représentée par plusieurs collaborateurs. L’intérêt pour les services et les produits était grand.

Le représentant régional René Schwarz considère la manifestation comme un succès total : „Menges Medizintechnik est un partenaire fiable en Suisse dans le domaine de la technique médicale. Nous avons profité du congrès ici à Vienne pour présenter nos produits et nos services à nos clients. L’objectif est de soutenir au mieux nos partenaires dans la prise en charge de leurs patients*. Les réactions ont été excellentes“.

Manuel Hurt, responsable de secteur en Suisse romande, souligne : „Menges Medizintechnik propose des services complets. Nous planifions, organisons, formons et entretenons. Ici, à l’ECR, on sent clairement que nos efforts sont appréciés à leur juste valeur. C’est ce qui fait notre succès au service à la clientèle.“

 

 

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

nach zwei langen Jahren vor allem im Veranstaltungsbereich geprägt von Einschränkungen und Online Seminaren freuen sich schon alle sehr, dass wieder Kongresse und Kurse vor Ort stattfinden.

Daher sind wir schon gespannt darauf, Sie am SCR 2022 in Fribourg persönlich willkommen heißen zu können.

Sind Sie dabei? Dann können Sie sich auf unserem Stand Nr. 12 unser neues Prüfsystem FlowD ansehen, mit welchem Röntgenschutzkleidung einfach und übersichtlich wie noch nie überprüft werden kann. Informationen zum System finden Sie hier.

Mit besten Grüßen

das Menges Medizintechnik Team

Mit dem kompakten und mobilen Röntgensystem FlowD 8020 führen wir bei Ihnen im Haus eine schnelle und effektive Prüfung der Röntgenschutzkleidung durch.

Von jedem Schutzmittel wird in 15-20 Sekunden ein Bild angefertigt, auf welchem automatisiert durch einen speziellen Algorithmus gefundene Mängel farbig dargestellt werden. Ein Prüfbericht inkl. farbiger Bilddarstellung wird automatisiert erstellt.

Um die gesamte Schutzkleidung in einem Krankenhaus übersichtlich zu erfassen, wird jedes Schutzmittel mit einem hochwertigen QR-Code beklebt, welcher mit jedem herkömmlichen Smartphone auslesbar ist und alle relevanten Daten wie beispielsweise Abteilung und Raumzuordnung enthält.

 

 

Vorteile

  • Personal und Geräteressourcen werden geschont
    CT und Durchleuchtung werden nicht für mehr für die Qualitätskontrolle beansprucht
  • Zeitersparnis
    Kurze Wege durch Prüfung direkt in den Bereichen, Schutzmaterial muss die Abteilung nicht verlassen.
  • Hochauflösende Bildverarbeitung
    Standardisierte Bildbearbeitung mit bekannten Möglichkeiten wie Fenstern, Zoomen, Ausschneiden, Helligkeit, usw.
  • Strahlenschutz
    Das Gerät arbeitet als Vollschutzgerät, d.h. das Personal ist bei der Qualitätskontrolle keiner Strahlung ausgesetzt
  • Farbige Prüfberichte
    Mit übersichtlicher, bildlicher Darstellung der Mängel
  • Erhöhung des Qualitätsstandards
    Ablauf und Dokumentation der Qualitätskontrolle der Röntgenschutzkleidung laufen standardisiert ab
  • Übersichtliche Inventarisierung
    Die gesamte Schutzkleidung eines Krankenhauses/einer Einrichtung wird übersichtlich erfasst.

Funktionsweise

Das kompakte und mobile Prüfsystem FlowD wird zu Beginn an den für die Prüfung vorgesehenen Platz geschoben.

Es ist ein Vollschutzgerät und kann somit überall eingesetzt werden.

Vor Inbetriebnahme werden seitlich die Rolltische, die einen bequemen Transport der Röntgenschutzkleidung (oder sonstigem Testobjekt) in die Prüfkammer gewährleisten, ausgeklappt. Nach dem Einschalten und Hochfahren des Gerätes wird die zu untersuchende Kleidung möglichst flach und ohne Falten auf den Rolltisch gelegt. Im System wird der auf der Schürze angegebene Bleigleichwert eingegeben.

Nach dem Betätigen der Start-Taste wird die Schürze ähnlich den bekannten Systemen auf Flughäfen automatisch durch die Prüfkammer gezogen. Nach ca. 15-20 Sekunden ist die Messung abgeschlossen. Auf dem Bildschirm entsteht in Echtzeit das Bild des Prüfungsobjektes. Es wird automatisch ein Prüfbericht mit den ggf. gefundenen Mängeln erstellt. Auf der Abbildung werden Bereiche, die mit dem angegebenen Bleigleichwert übereinstimmen oder diesen übertreffen, grün dargestellt. Bereich, die diesen Wert bis zu 10% unterschreiten, werden gelb dargestellt und alle Bereiche, in dem der Bleigleichwert um über 10% unterschritten wird, werden rot dargestellt.

Alle gescannten Bilder werden automatisch im Bildarchiv des Gerätes gespeichert (bis zu 1 Million Bilder).

Weitere Informationen zum Prüfsystem finden Sie hier.

DIE UMFRAGE WURDE AM 4.7.2021 GESCHLOSSEN. DANKE FÜR IHRE TEILNAHME!

Sehr geehrte Damen und Herren,

als Kunde der Menges Medizintechnik Schweiz AG erwarten Sie zu Recht fachgerechte Leistung im Technischen Service.
Gerne würden wir von Ihnen erfahren, ob diese Erwartungen in der Zusammenarbeit auch erfüllt werden und wie zufrieden Sie mit unseren Leistungen sind.
Nur so können wir uns kontinuierlich verbessern und uns konsequent an Ihren Wünschen und Bedürfnissen als Kunde ausrichten.

Dazu brauchen wir Ihre Unterstützung. Wir bitten Sie daher an unserer Befragung teilzunehmen. Das Ausfüllen des Onlinefragebogens dauert nur 1-2 Minuten.

 

Zur Umfrage

Alle Daten und Inhalte werden selbstverständlich vertraulich und auf Wunsch anonym behandelt (am Ende der Umfrage auswählbar).
Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie uns, unser Technisches Service weiter zu verbessern.
Gerne können Sie den Link an Personen weiterleiten, die uns mit Ihrem Feedback ebenfalls unterstützen möchten.

Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Ich bedanke mich ganz herzlich für Ihre Unterstützung und Ihre Teilnahme.

Freundliche Grüsse,

 

Ing. Rene Schwarz
Leitung Technisches Service
Gebietsleiter
078 830 57 60
rschwarz@menges-schweiz.com

Menges Medizintechnik bietet ab sofort Strahlenschutzdienstleistungen für Krankenhäuser, Radiologen und niedergelassene Ärzte an.

  • Projektierung von Neuinstallationen, Umbauten oder Austausch von Röntgengeräten
  • Ab- & Teilabnahmeprüfungen, Konstanzprüfungen
  • Mammographie-Screening
  • Hilfestellung bei gesetzlichen Auflagen und behördlichen Vorschreibungen
  • Praktische Strahlenschutz-Fortbildungen
  • Demontage & Entsorgung von Röntgenanlagen

 

Bei Fragen dazu steht Ihnen Herr Robert Magauer gerne zur Verfügung.

Ing. Robert Magauer, MBA
Leitung X-Ray Solutions
+43 664 96 76 336
robert.magauer@sanova.at

Weitere Informationen zu unseren Strahlenschutzdienstleistungen finden Sie hier.

ulrich medical hat das Leistungsportfolio seiner bedienfreundlichen Injektoren Max 2M und Max 3 um die kontrastmittelunterstützte Mammographie-Untersuchung erweitert.

Vorteile:

  • Erlaubt schnelle Bedienung und Injektionsstart patientennah direkt am Injektor
  • Kompakter Gerätefuss sorgt für ausreichend Platz im Mammographieraum
  • Einsatz eines Kontrastmittelinjektors gewährt einen kontinuierlichen Kontrastmittelfluss
  • KM-Bolus wird akkurat verabreicht und erhöht damit die Qualität der Bildgebung
  • Kabelloses Gerätekonzept für eine freie und flexible Positionierung des Injektors im Mammographieraum

 

Weiter Informationen zu den Max Injektoren finden Sie hier.

Kontakt MENGES MEDIZINTECHNIK

Hauptsitz Rüthi SG
Oberfeld 1
CH-9464 Rüthi
+41 71 544 47 21
info@menges-schweiz.com
Google Maps Location
LinkedIn

Servicecenter Zürich ZH
Wiesenstrasse 33
CH-8952 Schlieren
+41 71 544 47 21
info@menges-schweiz.com
Google Maps Location

Technischer Service – Hotline
+41 71 544 47 21
info@menges-schweiz.com

Mo – Do von 7:00 bis 16:00
Fr von 8:00 bis 12:30